Autoren Archiv

Warum Bienen uns evolutionär überlegen sind

Freitag, den 19. Dezember 2008

Im Winter ist Zeit für tiefsinnige Betrachtungen über das Wunder im Bienenstock. Hier ist der Seufzer eines geplagten Bienenvaters mit Teenagern im Haus: „Wie hat es der Weisel doch einfach. Wenn die Bienen in die Pubertät kommen, verpuppen sie sich (daher Pubertät!). Sie haben endlich ihre Ruhe und nerven auch nicht. Vorher sind sie süße […]

Jetzt noch Honig schleudern?

Donnerstag, den 18. Dezember 2008

Ein Lebensmittelgroßhändler ruft an. Er habe noch 20 Rähmchen mit Wabenhonig, die sich nicht wie erhofft verkaufen. Jetzt will er an den Honig ran. Was tun? Ich rate ihm, zu testen, ob der Honig noch schleuderfähig ist: Einfach mit einem Löffelchen kratzen und schauen, ob schon Kristalle zu sehen sind. Falls nicht, werfe ich noch […]

Was machen die Bienen im Winter?

Samstag, den 13. Dezember 2008

Diese Frage interessierte die Journalistin Swantje Waterstraat, die uns heute in unserer Imkerei besuchte. Natürlich ging es um das Thema Bienengesundheit. Von den 50 Völkern im Garten II hatte sich eines verabschiedet. Der Rest ist noch da. Das abgegangene Volk interessierte sie besonders, obwohl man als Imker tote Bienen nicht so gerne herzeigt. Es gab […]

Alle reden nur noch von der Krise

Freitag, den 12. Dezember 2008

Weil unser Mitarbeiter ausfällt, muss ich selbst Honig ausfahren und neue Gläser holen. Das ist gar nicht so übel, denn eigentlich sollte man ja immer ganz nah beim Kunden sein. Alle reden von der Krise. Der allgemeine Tenor ist: die Firmenkunden halten sich mit Aufträgen zurück, d. h. weniger Werbegeschenke werden geordert. Das Geschäft mit […]

… und noch ein Unfall

Donnerstag, den 11. Dezember 2008

Dieses Jahr kommt’s wirklich dicke. Unser einziger Mitarbeiter verlässt die Imkerei um 19.00 Uhr. Um 19.05 steht er hinkend und gebückt wieder vor der Tür. Er ist über eine Straßenbahnschiene gestürzt. Ich fahre ihn ins Unfallkrankenhaus nach Marzahn. Nach Röntgenuntersuchungen stellt der diensthabende Arzt die Diagnose: 2 Rippen angebrochen, eine durchgebrochen, Therapie „konservativ“. Das heißt […]

Händler bestellen noch einmal nach

Donnerstag, den 11. Dezember 2008

Diese Woche ist es schon der dritte Händler, der noch einmal Ware nachbestellt, weil er kurz vor dem Ausverkauf steht. Eigentlich sind nämlich die Weihnachtsbestellungen schon alle durch. Offensichtlich versüßen sich die Menschen die Wirtschaftskrise mit Honig.

Imkerauto wieder beim Händler

Mittwoch, den 10. Dezember 2008

Nach dem Totalschaden vom September haben wir heute schweren Herzens unser Imker-Auto zum Händler nach Neubrandenburg zurückgebracht.

Kritik des kollektiven Imkerwahns

Mittwoch, den 10. Dezember 2008

Aus einer E-Mail an unseren Landesvorsitzenden: „Hallo Herr Hans, leider gibt es mehr als tausende, wie sie es fordern, gerichtsverwertbare Beweise und keine Vermutungen für die Beschädigung der Umwelt und der Imkerei durch die Agrargifthersteller ! Nur die sogenannten „Bienenwissenschaftler“ wollen im Verein mit der Politik und im Besonderem dem Deutschern Bauernverband und natürlich der […]

So werden Imker-Interessen auch gehört

Dienstag, den 9. Dezember 2008

Jahrelang habe ich – neben der Imkerei – als Lobbyist hauptberuflich Interessen vertreten. Ich weiß also, wovon ich hier schreibe, wenn ich den Brief von DIB-Präsident Maske für völlig verfehlt halte. Wirksame Interessenvertretung hat gar nichts mit einem möglichst lauten Auftreten zu tun. Das können sich Präsidenten für ihre Hauptversammlungen aufsparen. Ich kenne solche polternden […]

Imkerei wird teilweise abgerissen

Freitag, den 5. Dezember 2008

Am Morgen rückt der von der Allianz beauftragte Fliesenleger an und verspricht ebenfalls: Es wird alles wieder so schön wie vorher. Leider muss vorher abgerissen werden. Mit einen Linoleummesser ritzt er die Fugen auf und trennt vorsichtig Fliese für Fliese von der Wand. Eventuell seien sie noch mal wiederverwendbar, meint er. Erst vor 3 Jahren […]

Berliner Imkerverband rückt von Maske ab

Mittwoch, den 3. Dezember 2008

DIB-Präsident Peter Maske habe so viel Porzellan zerschlagen, dass es viele Jahre brauche, bis der Deutsche Imkerbund wieder als ernstzunehmender Gesprächspartner gehört werde. So äußert sich heute unser Berliner Verbandsvorsitzender Jürgen Hans. Der Ton und die unbewiesenen Vorwürfe im „Begrüßungsschreiben“ hätten das berechtigte Interesse der Imkerschaft, nämlich deren Probleme anzusprechen, leider in das Gegenteil verkehrt. […]

Maske fährt den Stachel ein

Sonntag, den 30. November 2008

Die deftigen Worte von unser aller oberstem Imker sind nicht ohne Widerspruch geblieben. DIB-Präsident Peter Maske entschuldigt sich. Das Schreiben habe eine „große Flut von Irritationen“ verursacht. Und weiter: „Das war so von mir nicht beabsichtigt“. Es liege ihm auch völlig fern, den Eindruck zu erwecken, „Ministerien und nachgeordnete Behörden … oder Bundesforschungsanstalten“ würden „Ergebnisse […]

Wand wird schwanger

Dienstag, den 25. November 2008

Im Honiglager bekommt die Außenwand einen dicken Bauch. Die Herren vom Trocknungservice haben die geflieste Rigipswand an 4 Stellen angebohrt und Luft reingeblasen. Leider hat niemand dran gedacht, dass die Luft auch wieder raus muss. Also wird die Wand immer bauchiger bis die Fugen platzen und die Luft entweichen kann. Wir rufen der Trocknungsfirma an. […]

DIB-Präsident teilt kräftig aus

Montag, den 24. November 2008

Ilse Aigner, unsere Landwirtschaftsministerin und Peter Maske unser Imkerpräsident sind beide neu im Amt. Doch zum vorsichtigen Beschnuppern kommt es nicht. DIB-Präsident Maske nutzt die Chance und nordet gemeinsam mit Berufsimker-Präsident Manfred Hederer die Ministerin erst mal richtig ein. Auf 12 Seiten decken die Herren eine Verschwörung aus Agro-, Chemieindustrie, Forschung und Behörden zu Lasten […]

Das große Trocknen beginnt

Montag, den 24. November 2008

Um 11.00 Uhr rücken 3 Mann von der Trocknungsfirma an. Sie stellen im Erd- und im Untergeschoss Bautrockner auf. Sie bohren Löcher in die Decken und pusten warme Luft hinein. Am entgegengesetzten Ende des Raumes bohren sie auch Löcher. Damit die Luft wieder raus kann. Schläuche ragen aus den gekippten Fenstern, um die feuchte Luft […]