Autoren Archiv
Freitag, den 27. Februar 2009
Berlin hat viele schöne Ecken und beim Ausliefern entdecken wir sie nach und nach. Heute war ich mal wieder mit Ausfahren dran und kam so nach Lichterfelde West. Selbst bei Regenwetter ist zu erkennen, dass es sich da sehr schön wohnt. Nach einigen Jahren Honigauslieferungen haben wir in unserer Imkerei gelernt, wo und wie Honigesser […]
Kategorie Kunden, Standort Berlin | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 25. Februar 2009
Ein Teil der Abiturprüfung in Berlin ist offensichtlich das Abfassen einer schriftlichen oder mündlichen Facharbeit. Das gab’s zu meinen Abiturzeiten vor über 20 Jahren nur in Bayern. Heute war ein Oberprimaner in unserer Imkerei und informierte sich eingehend über Bienengesundheit im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln und Varroen. Der junge Mann schrieb gar nichts mit. Ich hätte […]
Kategorie Bienengesundheit, Standort Berlin | 1 Kommentar »
Dienstag, den 24. Februar 2009
Als Unternehmer erwartet man ja jeden Tag, dass die Krise vor der Türe steht und sagt: „Hier bin ich. Ich bringe Dir einen Auftragseinbruch, mehr Schulden und Forderungsausfälle mit.“ Heute dachte ich: „Jetzt hat’s Dich auch erwischt“. Beim Durcharbeiten der Buchhaltung fiel nämlich ein Kunde auf, dessen zwei letzte Rechnungen eigentlich schon vor 2 Wochen […]
Kategorie Standort Berlin | 0 Kommentar »
Donnerstag, den 19. Februar 2009
Das wurde ich heute schon zum zweiten Mal gefragt. Hier ist die Antwort: Auch wenn die Fluglöcher verschneit sind bekommen die Bienen noch genug Luft, weil die Böden unten nur ein Gitter haben. Durch dieses bekommen die Tierchen Luft.
Kategorie Bienengesundheit, Kunden | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 18. Februar 2009
Weil die Honigernte nicht nur in unserer Imkerei im Jahr 2008 unterdurchschnittlich ausfiel, wird es immer schwieriger, an Honig zu kommen. Wir haben noch welchen, aber bei der Goldrute ist gerade der letzte Karton im Verkauf. Heide, Sonnenblume, Buchweizen – auch davon ist nicht mehr viel da. Unter Bioland-Imkern gibt es eine „Börse“, an der […]
Kategorie Bio-Zertifizierung, Honig, Lieferanten | 0 Kommentar »
Montag, den 16. Februar 2009
Vor Jahren hatten wir einmal mit der Akademie Handel in Dorfen bei München – dort werden Visual Mechandiser (Schaufensterdekorateure) ausgebildet – über einen Schaufensterwettbewerb zum Thema Imkerei nachgedacht. Gekommen ist es dazu aber leider nicht. Trotzdem lassen sich mit den handlichen Imkerei-Requisiten ganz tolle Frühlingsschaufenster gestalten. Das hat sich auch einer unserer Händer gedacht und […]
Kategorie Kunden | 0 Kommentar »
Freitag, den 13. Februar 2009
Zur Zeit steht das Nageln von Rähmchen für die neue Saison ganz oben auf der Prioritätenliste. Aus einem Nachlass sind wir mit einem Karton voller kleiner Nägelchen beschenkt worden. Bisher nahmen wir Blaustifte, um den Wabendraht zu fixieren. Die Nachlassnägel stammen aus einer Schusterwerkstatt, aus Amerika und vermutlich sind sie 70 Jahre alt. Sie haben […]
Kategorie Lieferanten | 0 Kommentar »
Dienstag, den 10. Februar 2009
Heute beschwert sich ein Imkerkollege, dass ich im Gespräch mit einer Journalistin „verraten“ hatte, ein Wirtschaftsvolk liefere in unserer Gegend rund 40 Kilo Honig im Jahr. Sein Argument: Das erwecke beim Kunden den Eindruck, dass sich der Imker dumm und dämlich an seinem Honig verdiene, wenn er pro Volk so viel ernte. Ich glaube eher, […]
Kategorie Honig, Vermarktung | 0 Kommentar »
Freitag, den 6. Februar 2009
Lange haben wir mit uns gerungen. Soll das neue Imkerauto geländegängig sein oder nicht? Die Herausforderung lässt sich etwa so beschreiben: Geländeautos haben drinnen wenig Platz. Den Platz hätten Lieferautos, doch die gibt es in der Regel nicht mit 4×4 Ausstattung. Man müsste also stets mit Anhänger durch die Gegend fahren. Das ist aber beim […]
Kategorie Wandern | 0 Kommentar »
Donnerstag, den 5. Februar 2009
Der Maler war schon Anfang der Woche da. Heute klebt der Fliesenleger die Fliesen an eine Wand in der Imkerei. Damit sind die Schäden vom Wasserrohrbruch am 20.11. weitgehend behoben. Es ist wirklich so, wie es der Sachbearbeiter von der Allianz gesagt hatte, dass es nachher aussehen werde wie vorher. Dazu hat sicher beigetragen, dass […]
Kategorie Besondere Ereignisse | 0 Kommentar »
Dienstag, den 27. Januar 2009
Beim Honig ist es wie früher beim Wein. Da kannten die meisten Leute nur die Unterscheidung rot/weiß und lieblich/trocken. Beim Honig kennen sie hell/dunkel und flüssig/kristallisiert. Heute hatten wir aber einen Kunden, bei dem das völlig anders war. Er lässt sich am besten als Honig-Connaisseur beschreiben. Er kannte sich besser mit Sortenhonigen aus als wir. […]
Kategorie Kunden | 0 Kommentar »
Samstag, den 24. Januar 2009
Am Nachmittag hält der Leiter des bienenwissenschaftlichen Instits in Celle. Dr. Werner von der Ohe, einen Vortrag über Stressfaktoren bei Bienen. Aus aktuellem Anlass weist er auf die Finanzierung seines Instituts hin und betont die Unabhängigkeit seiner Forschung. Am Ende steht Barbara Löwer, die Geschäftsführerin des DIB, auf und betont, wie wichtig dem DIB die […]
Kategorie Verein&Verband | 0 Kommentar »
Freitag, den 23. Januar 2009
Bastelstunde im Bienengarten II. Der Künstler Klaus Weber hat sich heute Verstärkung mitgebracht. Zusammen mit einem Kollegen schraubt und sägt er, um 10 Leinwände in verschiedenen Größen aufstellen zu können. Die Leinwände sind mit einem weißen Acryllack gestrichen. Der Künstler hat recherchiert und erfahren, dass Bienen besonders gerne über weißen Flächen ihre Kleckser hinterlassen. Das […]
Kategorie Standort Berlin | 0 Kommentar »
Freitag, den 23. Januar 2009
Viel mehr als Honig. Warum Menschen Bienen brauchen. Unter diesem Titel fand heute Mittag eine Podiumsdiskussion auf der Grünen Woche statt. Es diskutierten Prof. Kaspar Bienefeld vom Bieneninstitut in Hohen Neuendorf, Jürgen Hans (Landesvorsitzender Berlin) und Ulrike Höfken (Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses des Bundestages). Ich sprach auf dem Podium für die erwerbsorientierten Imker. Frau Höfken fiel […]
Kategorie Standort Berlin | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 21. Januar 2009
Dass junge Menschen den Berufswunsch äußern, Imker zu werden, kommt selten vor. Nur rund 15 neue Imkermeister gibt es pro Jahr. Heute lerne ich Paul, den neuen Imker-Stift der FU Berlin kennen. Der junge Mann hat bereits eine Lehre als Einzelhandelkaufmann hinter sich, was eine sehr gute Grundlage ist. Imker sollten vom Kaufmännischen nämlich nicht […]
Kategorie Standort Berlin | 0 Kommentar »