Autoren Archiv

Kachelmann und der Honig

Dienstag, den 16. November 2010

Mein Imkerblog ist ein seriöses Medium. Daher halten wir uns stets von den Themen der Klatschpresse – Fernsehpromis und Fürstenhäuser – fern. Heute wollen wir davon einmal eine Ausnahme machen, denn die „Liebesrechnung“, die Kachelmanns Exfreundin Katharina T. ihrem Liebhaber präsentiert hat, umfasst neben diversen Hotelrechnungen auch 2 Glas Honig für zusammen 10 €. Ja, […]

Einladung zum Honigabend

Dienstag, den 9. November 2010

Das edle Imkereiprodukt Honig steht im Mittelpunkt eines Themenabends bei der Agentur Glas+Bild am 17. November 2010 um 19.00 Uhr in der Stresemannstraße 23 in Berlin-Kreuzberg. Ich bin als Gast des Honigabends eingeladen und berichte über Honig aus Berlin. Dazu gibt es Stadthonig aus allen Berliner Stadtbezirken (außer Mitte). Zum Trinken wird Honigbier angeboten.  Zu […]

Verzweifelter Warré-Imker will Imkern lernen

Montag, den 8. November 2010

Heute meldet sich ein Jungimker in meinem Kurs an, der sich im vergangenen Jahr für die Warré-Beute entschieden hat und allein nach dem Buch von Emile Warré „Bienenhaltung für alle“ geimkert hat. Mit nicht so großem Erfolg, wie er meinte. Nun will er einen meiner Imkerkurse des Imkerverbands Berlin besuchen. Ich möge doch auch auf […]

Jungimker im Unglück

Samstag, den 6. November 2010

Der wünschenswerte rasante Aufschwung bei den Jungimkerzahlen hier in Berlin hat auch seine Schattenseiten. Davon erfahre ich heute bei meiner Imkereifachhändlerin. Die freut sich zwar über viele neue Kunden, doch die Geschichten, die sie von den Imkern zu erzählen hat, sind weniger erfreulich. Kommt eine Jungimkerin zu ihr Ende Oktober und fragt nach Flüssigfutter. Die […]

Wir sind über 600 Imker in Berlin

Freitag, den 29. Oktober 2010

Die Imkerei in Berlin ist kräftig im Aufschwung. Vor einem Jahr waren wir noch 520 Imker. Im Laufe dieses Jahres sind wir wahrscheinlich schon mehr als 600 Imker geworden. Darauf lassen die Meldungen aus den Berliner Imkervereinen schließen, die im Augenblick beim Vorstand des Berliner Imkerverbandes eingehen. Am 12.11. ist Landesdelegiertentagung. Bis dahin sind alle […]

Ab jetzt wird gehämmert und geschraubt

Mittwoch, den 27. Oktober 2010

Bis vor wenigen Tagen surrte noch leise die Schleuder. Seit heute dringen andere Geräusche durch unsere Imkerei. Es wird gehämmert und geschraubt. Rähmchen müssen repariert und neu gebaut werden. Mittelwände sind noch vom vergangenen Jahr da. Sie werden gleich eingelötet. Manche Imker machen das erst im Frühjahr, weil die Mittelwände dann angeblich besser duften und […]

Imkerei wieder für ein Jahr zertifiziert

Dienstag, den 26. Oktober 2010

Die Zertifizierungsstelle Abcert schickte heute das neue, bis Ende 2011 gültige Bio-Zertifikat. Wir können unseren Honig mit Hinweis auf die Zertifizierung als Bio-Honig verkaufen.

Wiedersehen in Donaueschingen

Montag, den 25. Oktober 2010

Donaueschingen ist von Berlin fast 800 km entfernt. Das ist für uns Imker mit unserem kleinen Lieferwagen ein langer Ritt. Trotzdem: Es lohnt sich, weil hier die Möglichkeit besteht, ganz viele Bioland- und andere Imker sowie Lieferanten zu treffen. Besonders herzlich werde ich von Nils Holtermann begrüßt: „Wir haben Ihr Buch im Programm und schon […]

Hier füllte mein Urgroßvater ab

Sonntag, den 24. Oktober 2010

Kürzlich sind mir beim Aufräumen die Baupläne für eine Abfüllhalle in die Hände gefallen, die mein Urgroßvater 1913 in Bad Ditzenbach für seinen Betrieb hat bauen lassen. Damals lag sie gegenüber vom Bahnhof, was praktisch war, denn dann konnte die Ware mit dem Zug nach Stuttgart gefahren werden. Den Bahnhof gibt es nicht mehr, aber […]

Stadtimker Vinzent Klink schwärmt vom Honig

Samstag, den 23. Oktober 2010

Stuttgart ist mehr als der Bahnhof. Die schwäbische Landeshauptstadt hat auch bekannte Stadtimker. Das erfahren wir heute auf unserer Reise nach Baden-Württemberg. Im SWR-Fernsehen sitzt unser Stadtimkerkollege und Sternekoch Vinzent Klink und schwärmt vom einheimischem Honig. Dabei stellt er demonstrativ ein Glas Stuttgarter Honig auf den Glastisch in der Talkrunde „Kochkunst“. Er berichtet von dem […]

Imker mitten drin im S21-Bahnhofsstreit

Freitag, den 22. Oktober 2010

Reisen ist zu zweit schöner. Daher sind wir – ein befreundeter Imker und ich – heute Nachmittag von Berlin in Richtung Donaueschingen zum Imkertag aufgebrochen. In Ludwigsburg unterbrechen wir unsere Reise und beschließen, uns in einer Brauereigaststätte mit bekannt guter schwäbischer Küche von den Strapazen zu erholen. Da setzt sich eine Gruppe von 4 Personen […]

Weniger Honig geerntet

Dienstag, den 19. Oktober 2010

Im Oktober schließen wir das Bienenjahr ab. Heute haben wir den letzten Honig geschleudert und zwar Goldrute und etwas Linde. Die Linde stand noch vom Tag der offenen Tür herum. Wir haben mit der gleichen Anzahl Völker wie 2009 geimkert, doch der Honigertrag war geringer als 2009. Das lag an den geklauten Völkern. So müssen […]

Imker trafen sich in Potsdam

Sonntag, den 10. Oktober 2010

Kurzfristig wurde beim heutigen Imkertag in Potsdam eine Signierstunde meines Buches „Bienen halten in der Stadt“ ins Programm aufgenommen. Überraschend viele kannten das Buch schon. Es wird sogar von Nichtimkern gelesen. So möchte eine Schülerin über das Thema eine Abschlussarbeit für den Mittleren Schulabschluss (früher: Mittlere Reife) schreiben. Zwei Architektinnen planen ein Bienenmuseum, das sich […]

„Hobbyimker brauchen Naturinteresse“

Freitag, den 8. Oktober 2010

Wie an der Imkerei Interessierte am besten in die Hobbyimkerei starten und wie ich selbst zum Imker wurde, kann ab sofort auf der Seite Hobbymap.de nachgelesen werden. Wer die Imkerei nicht so prickelnd findet, kann es ja mal mit Extrembügeln probieren. Auch darüber finden sich interessante Infos auf der Seite.

Imkerliche Stilblüte

Freitag, den 8. Oktober 2010

Auf der Internetseite eines Honigimporteurs und Großhänders haben wir auf die Frage, warum es so viele Honigsorten gebe, folgende Antwort gefunden. Auf eine Kommentierung verzichten wir. Wer jedoch den Fehler findet, der hat in Klasse 5 aufgepasst. „Wenn der Imker also nach der Blüte einer Sorte den dabei entstandenen Honig erntet, kann er das Ergebnis […]