Autoren Archiv
Samstag, den 30. April 2011
Langsam fängt nun auch der Raps zu blühen an. Heute unternehmen wir daher eine Wanderung ins nahe Berliner Umland. Als Bioland-Imker dürfen wir die Völker nicht direkt an den Feldrand stellen, sondern müssen einen deutlichen Abstand halten. Wir stellen die Völker daher in einen Wald, der an ein Rapsfeld grenzt. Damit sind die Völker auch […]
Kategorie Bio-Zertifizierung, Honig, Wandern | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 27. April 2011
Inzwischen haben wir einige Händlervorbestellungen aus Berlin und anderswo, die unbedingt unseren Bärlauchhonig mit ins Programm nehmen möchten. Also brechen wir heute mit unseren kleinen Köpenicker/Hellersdorfer Wandergemeinschaft nach Leipzig auf. Die letztjährigen mickrige Ernte von 7 Völkern hat sich bei uns beiden Imkern sehr schleppend verkauft. „Bärlauch“ und „Honig“ das bekamen die Kunden irgendwie nicht […]
Kategorie Honig | 0 Kommentar »
Dienstag, den 26. April 2011
Unter diesem Titel berichtet Spiegelonline über die Stadtimkerei und den Kurs vom vergangenen Sonntag. Hier ist der Link.
Kategorie Standort Berlin | 0 Kommentar »
Donnerstag, den 21. April 2011
Kaum startet mit Urgewalt das Frühjahr, stellen sich viele Menschen die berechtigte Frage: „Wie geht es den Bienen?“ Nicht nur unsere Kunden in Berlin wollen das wissen, sondern auch die Menschen „draußen“ im Land. Denen bringt die Presse die gute Botschaft, dass es den Bienen heuer ganz prächtig geht. Wie gut für die Medien, dass […]
Kategorie Bienengesundheit, Standort Berlin | 0 Kommentar »
Freitag, den 15. April 2011
Heute beginnt unser erster Imkerkurs. Weil es so viele Anmeldungen für die 3 parallel laufenden Kurse gab, haben wir uns entschlossen, noch einen zusätzlichen 4. Kurs am Freitagabend anzubieten. Er war innerhalb einer Woche ausgebucht. Nun bilden wir dieses Jahr insgesamt 60 Jungimker aus. Bei 600 Imkern, die über die Vereine im Imkerverband Berlin organisiert […]
Kategorie Standort Berlin, Verein&Verband | 2 Kommentare »
Mittwoch, den 13. April 2011
Heute kommen 3 Pakete aus Oxford an. Die Firma Omlet sendet uns ein Beehaus, eine Komplettlösung für die stadtimkerliche Bienenhaltung. Es ist so ziemlich in allem das Gegenteil der Bienenkiste und überzeugt auf Anhieb. In den 3 Paketen ist alles, was für die Imkerei notwendig ist: eine Trogbeute, gedrahtete Mittelwände, Rähmchen in Teilen, Absperrgitter u.s.w. […]
Kategorie Bienengesundheit, Standort Berlin | 0 Kommentar »
Samstag, den 9. April 2011
Honig wird immer knapper. Das meldet der Norevo Honigticker. In China sei Ware in EU-Qualität ausverkauft. Ein Grund: Die Chinesen kommen mit steigendem Wohlstand auf den Geschmack und werden immer weniger Honig exportieren. Zwar fl0ß in der gerade abgeschlossenen argentinischer Honigsaison mehr Honig als im Vorjahr, doch Trockenheit sorgte dafür, dass die Mengen knapp blieben. […]
Kategorie Honig, Vermarktung | 0 Kommentar »
Dienstag, den 5. April 2011
In Berlin gibt es pro Jahr etwa 5 neue Faulbrutfälle. Der Grund: Viele Bienenvölker stehen auf engem Raum. Daher hatte die zuständige Senatsverwaltung den Veterinärämter mitgeteilt, dass alle Bienenvölker, die innerhalb von Berlin über Bezirksgrenzen wandern, vorher beprobt und die Futterkranzproben im Landeslabor untersucht werden müssen. Dann wurden Briefe an die Imker verschickt, dass es […]
Kategorie Bienengesundheit, Standort Berlin | 0 Kommentar »
Samstag, den 2. April 2011
In einem wüsten Studentenlied heißt es: „Es lagen die alten Germanen zu beiden Ufern des Rheins/sie lagen auf Bärenhäuten und tranken immer noch eins.“ Auf einer Reise von Berlin in die ehemalige römische Provinz Germanien, dem heutigen Baden-Württemberg, halte ich in Hochdorf, einem Nest bei Stuttgart und schau mir mal an, wie es um 550 […]
Kategorie Honig | 0 Kommentar »
Donnerstag, den 31. März 2011
Deutschland geht der Honig aus. Das ist jedenfalls der Eindruck, den wir angesichts diverser Kundenanfragen erhalten. So kauft ein Händler, der noch von zwei anderen Imkern aus Berlin beliefert wird, plötzlich die dreifache Menge Robinienhonigs. An anderer Kunde, Verbraucher aus Königs Wusterhausen in Brandenburg fragt vorsichtshalber gleich am Anfang des Gesprächs: „Haben Sie noch Honig?“ […]
Kategorie Honig | 0 Kommentar »
Montag, den 28. März 2011
Unsere Anfängerkurse erfreuen sich allergrößter Beliebtheit. Schon Ende 2010 waren alle 36 Plätze in zusammen 3 Kursen ausgebucht. Dann kamen immer mehr Anmeldungen. Zuerst haben wir die Intessenten an andere Imkervereine verwiesen, doch als diese Ende Januar alle „Wir sind voll“ meldeten, haben wir in jeden Kurs noch einmal jeweils 2 Teilnehmer aufgenommen. Den ganzen […]
Kategorie Standort Berlin, Verein&Verband | 0 Kommentar »
Freitag, den 25. März 2011
Unsere Bienen haben den Winter mit durchschnittlichen Bienenverlusten von 12 % überstanden. Die toten Völker werden von uns stets genau inspiziert, um die Ursache zu erkennen. Offensichtliche Varroa-Schäden sind nicht erkennbar. Der häufigste Grund sind Königinnenverluste. Einige der Völker haben Nachschaffungszellen und einige aus der Kategorie „Moribundus“ haben Drohnenbrut. Auffällig ist die stark unterschiedliche Zehrung […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 9. März 2011
Nachdem unsere Bienen in den letzten Tagen kleinere Kreise gezogen haben, setzt heute endlich um die Mittagszeit der Reinigungsflug ein. Die Bienen sind dieses Jahr spät dran und nicht alle Bienen fliegen. Also lupfen wir den Deckel und schauen mal nach. An einem Standort sind alle Bienen noch da. An einem anderen Standort, wo die […]
Kategorie Bienengesundheit | 1 Kommentar »
Dienstag, den 8. März 2011
Am Abend findet eine Unterredung zwischen der Verbandspitze des Imkververbands Berlin (also auch mit mir) und einem Imker des Chemiekonzerns Bayer statt. Bayer, das ist das Unternehmen das uns Bayvarol und Perizin geschenkt hat, damit unsere Bienen gesund bleiben. Es ist auch das Unternehmen, dessen Neonicotinoiden unser Bienen krank machen. Der Imker aus dem Verband […]
Kategorie Bienengesundheit, Verein&Verband | 1 Kommentar »
Donnerstag, den 3. März 2011
Bienen sind in den letzten Jahren bei der Fasnacht immer häufiger auf den Straßen unterwegs gewesen. Doch dieses Jahr ist der Trend zur Biene einfach nicht mehr zu übersehen. Die Solitärbienen der vergangenen Jahre haben sich in Bienenschwärme verwandelt. Die närrische Evolution macht’s möglich.
Kategorie Besondere Ereignisse | 0 Kommentar »