Autoren Archiv
Freitag, den 5. August 2011
Heute beginnen wir damit, den Sonnenblumenhonig zu ernten. Es ist ganz erfreulich, was wir da aus den Honigräumen zutage fördern. Nach zwei Jahren ohne diese leicht säuerliche, zitronige Spezialität können wir heuer dieses herrlichen Honig wieder unseren Kunden anbieten.
Kategorie Honig, Wandern | 0 Kommentar »
Freitag, den 29. Juli 2011
Heute ruft mich ein Käufer meines neuen Buches „Bienenprodukte erfolgreich verkaufen“ an. Er will wissen, was besser sei, Biohonig oder Honig im DIB-Glas. Wie im aktuellen Geschäftsbericht des DIBs nachzulesen ist, gab im vergangenen Jahr die gehässige Werbeanzeige eines BIO-Imkers, der meinte die Kollegen vom DIB herabsetzen zu müssen. Dann wurde sein Honig getestet und […]
Kategorie Bio-Zertifizierung, Honig | 0 Kommentar »
Sonntag, den 24. Juli 2011
Nun ist ja die Schwarm- und Nachzuchtzeit ja glücklicherweise seit einem Monat vorbei, doch die lieben Ableger schreien immerzu „Hunger! Wo bleibt das Essen?“ So rennen wir alle 3 bis 4 Tage mit dem Futtereimer über den Bienenstand und stopfen hungrige Bienenmäuler. Wir bilden Ableger mit einer Brutwabe. Wenn sie begattet werden, sind sie natürlich […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Dienstag, den 5. Juli 2011
Heute bekamen wir von unserem Glashändler aus München eine Palette 125 g-Gläser geliefert. Dabei kam es zu einem schweren Unfall. Als der Mitarbeiter der Spedition die Palette mit der als Lift funktionierenden Heckklappe herabließ, bauten sich Schwingungen in der Palette auf. Sie kam durch das Geruckel regelrecht ins Tanzen und drohte umzukippen. Der Arbeiter merkte […]
Kategorie Lieferanten | 0 Kommentar »
Sonntag, den 3. Juli 2011
Nachdem wir einige Jahre hintereinander ganz schlechte Ernteergebnisse bei der Wanderung in die Sonnenblume erzielt haben, verzichteten wir die vergangenen 2 Jahren auf diesen Honig. Wir haben erfahren, dass es im Oder-Spree-Kreis eine Ecke geben soll, wo noch alte Sorten angebaut werden. Über Umwege und Beziehungen haben wir einen Landwirt ausfindig gemacht, an dessen Feldrand […]
Kategorie Wandern | 0 Kommentar »
Freitag, den 24. Juni 2011
Es ist doch immer wieder ganz erstaunlich, was meine Bienen so können. In zusammenarbeit mit einer der angehenden Produktdesignerin Johanna Keimeyer haben meine Bienen einen Honiglöffel aus Wachs gearbeitet. Dieser wurde dann galvanoplastisch versilbert. Außerdem haben meine Bienen auch eine Vase hergestellt, die allerdings die Kopie einer Arbeit des holländischen Künstlers Thomas Libertiny ist. Hier […]
Kategorie Honig, Standort Berlin | 0 Kommentar »
Donnerstag, den 23. Juni 2011
Heute haben wir unsere Bienen aus der Edelkastanie geholt. Mit dem Ergebnis sind wir nicht zufrieden. Im Vergleich zur Linde, die zeitgleich blüht, sind unsere Erträge recht bescheiden ausgefallen. Das nächste Jahr werden wir einiges ändern: Wir wandern in 2012 nicht mehr mit 2 Zargen Brutraum und einer Zarge Honigraum an sondern nur noch mit […]
Kategorie Honig, Wandern | 0 Kommentar »
Freitag, den 17. Juni 2011
Nachdem ich vor 2 Jahren meine Bienen noch alle glücklich 30 bis 50 cm über dem Erdboden stehen hatte, befinden sich nun immer mehr Völker in schwindelnder Höhe. Dazu drücke ich im Aufzug auf den Knopf mit der 7 oder 11 und schon geht es zu meinen Bienen auf’s Dach. Das Westin Grand Hotel in […]
Kategorie Standort Berlin | 0 Kommentar »
Donnerstag, den 16. Juni 2011
„Summ, Summ, Summ. Warum die Beinen so wichtig für uns sind“. Das ist das Titelthema der aktuellen Ausgabe des Greenpeace-Magazins. Beschrieben wird die Bioland-Imkerei von Helga und Albrecht Pausch. In einem weiteren Beitrag speziell zur Stadtimkerei wird unser Imkerkurs beschrieben.
Kategorie Standort Berlin | 0 Kommentar »
Dienstag, den 14. Juni 2011
Das ganze Jahr bereiten wir uns auf die Saison vor. Wir bauen Rähmchen, löten Mittelwände ein, schrauben Zargen zusammen und legen uns einen Vorrat an Gläsern an. Und dann plötzlich kommt die Saison und wie ein Tornado saugt sie 1.000 Mittelwände auf, füllt alle Zargen und endet schließlich in schlimmer Materialnot. Irgendwie wird immer alles […]
Kategorie Allgemein | 0 Kommentar »
Freitag, den 3. Juni 2011
Bisher hatten wir einen Radius von rund 250 Kilometern rund um Berlin. Dieses Jahr wagen wir den großen Sprung: Über 600 km in die Pfalz. Wir haben einen Standplatz 25 km nordwestlich von Mannheim ergattert und wollen das Mal probieren. Die ganze Wanderung ist ein riesiger Aufwand, weil die Bienen noch am Rande des Oderbruchs […]
Kategorie Honig, Wandern | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 1. Juni 2011
Die meiste Zeit halten wir uns ja in Berlin auf. Da ist unser Betrieb, da sind unsere Kunden und da sind auch unsere Bienen. Nur während der Saison sind diese auch mal in Brandenburg. Das ist das Land, das die Insel Berlin wie ein Meer umschließt. So wie auf dem Meer die Stürme brausen, brausen […]
Kategorie Honig, Wandern | 0 Kommentar »
Dienstag, den 3. Mai 2011
Bisher haben wir mit einem ganz primitiven Dampfwachsschmelzer gearbeitet. Er bestand aus einer Art Zarge, in die die auszuschmelzenden Waben gehängt wurden. Darauf stand ein Tapetenablöser als Dampfgenerator. Unter der Zarge war ein Gitter und ein schräges Blech, das sich zu einer Rinne verjüngte. Das reichte über 10 Jahre lang, bis sich mein Nachbar beschwerte, […]
Kategorie Wachs | 1 Kommentar »
Montag, den 2. Mai 2011
Meinen Imkerschülern habe ich deutlich gemacht, dass Schwärmen keine Krankheit ist, sondern ein natürlicher Vorgang. Ein guter Schutz vor frühen Schwärmen ist der Einsatz junger Königinnen. Das zeige ich meinen Imkerschülern an 2 Beispielen. Volk 1 hat eine 2jährige, d.h. grüne Königin. Die Erweiterungszarge ist noch nicht richtig ausgebaut. Es hat hat reichlich Platz, den […]
Kategorie Bienengesundheit, Bio-Zertifizierung, Wachs | 1 Kommentar »
Montag, den 2. Mai 2011
Unseren Imkerschülern haben wir ganz zu Anfang des Kurses verschieden Beutensysteme gezeigt. Aber natürlich lehren wir sie das Imkern an Magazinbeuten, genauer: Hohenheimer Einfachbeuten (Liebig-Beute). In den 4 Kursen dieses Wochenendes behandelte ich das „Magische Viereck“ des Schwärmens und die daran anknüpfenden Maßnahmen zur Schwarmverhinderung. Nachher kam eine Schülerin und meinte, sie habe mit der […]
Kategorie Verein&Verband | 2 Kommentare »